-
Aktuelle Beiträge
- Minusmassenpraxis. Fünf Übungen zu Doris Uhlichs „Habitat – Halle E“
- Politik mit Sade: Warum wir die Körper verbinden und die Reden trennen sollten
- Rewriting Participation: Takuya Murakawa’s »Everett Ghost Lines«
- Vorlesungsmanuskript ‚Partizipation: Ansprüche und Wirklichkeiten des Politischen in den Künsten‘
- Theoretische Nebenpersonen
Neueste Kommentare
Alltag als Partner:… bei Eine gute Idee Kindergarten #1 | Di… bei Kindergarten #2 Kindergarten #2 | Di… bei Kindergarten #1 Me-me (1) | Die Kuns… bei Me-me (2) Me-me (2) | Die Kuns… bei Me-me (1) Archive
- November 2019
- Juli 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Mai 2011
Kategorien
- demokratien
- diesseitsdesästhetischen
- english
- Ersetzbarkeit
- fucking as form
- Geliebte_r
- handlung_bewegung
- Künstlerische_Forschung
- Kindergarten
- kunstundarbeit
- lehren_emanzipieren
- Literatur
- Mehr
- Musik
- Partizipation
- politischeökonomie
- politischebewegung
- praxis_poiesis
- Serie
- sozio-ökonomie
- Synchronisierung
- Tagebuch meiner politischen Dummheit
- technologie_politik
- Theater?
- Uncategorized
- wettkampf_vs_wettbewerb
- Zeit?
Meta
Monatsarchiv: Dezember 2011
Existenzgründung als biographisches Ornament
Die Unternehmensgründung schreibt die wirtschaftliche Performance offenbar in die Geschichte der institutionellen Autorität ein – eine Geschichte, die, wie Hannah Arendt nachgezeichnet hat, mit der römischen Überzeugung vom Primat der Vergangenheit gegenüber der Zukunft, von der Größe des Gewesenen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mehr, politischeökonomie
Kommentar hinterlassen
Ruhm/Text
„Es gibt Schriftsteller ohne Bücher (ich kenne welche), und es gibt Texte, die keine Produkte sind, sondern Praktiken; man kann sogar sagen, daß der ruhmreiche Text eines Tages eine gänzlich reine Praxis sein wird.“ (Roland Barthes, An das Seminar, in: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Mehr trinken
Bataille: Stupidität des Rausches, von einem Banalen zum nächsten (immer weitergehen, aber die Überschreitung ist eingelassen in die Wiederholung des Banalen und die Banalität der Wiederholung). Bukowski: Das Klicken beim Öffnen der Bierdosen ist die Uhr. Das Leben besteht darin, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mehr
Kommentar hinterlassen
Die Wirklichkeit moralischen Handelns
Praxis darf niemals etwas bezeichnen, was nur die anderen tun. Das wäre der politisch-ethische Grundsatz ihrer Definition. Adorno verübt ein typisches akademisches Vergehen: Als Beispiel für das „atheoretische“, „spontane“ Moment der Praxis dient ihm der Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime: einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter demokratien, praxis_poiesis
Kommentar hinterlassen
Cover-Version vs. Remix
Die CV feiert den gecoverten Song als große Tat. Sie erweist ihren Respekt aus der Distanz eines anderen musikalischen Handelns. Diese Distanz kann historisch sehr klein sein, sie kann im Zeitgenössischen verlaufen, wie z.B. Cat Powers Cover von Smogs Bathysphere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kunstundarbeit
Kommentar hinterlassen
Massenmedien ohne Politik ohne Massenmedien
Gedankenspiel: Was wäre, wenn die Massenmedien Zeitung, TV & Radio aufhören würden, über sog. ‚Politik‘ in der pseudo-verantwortungsvollen Weise zu berichten, wie sie es tun? Wenn sie uns nicht mehr suggerieren würden, diese sog. ‚Politik‘ zu verfolgen sei ein moralischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter demokratien, diesseitsdesästhetischen
Kommentar hinterlassen
Sade über Datenschutz
Die Verleumdung per Gesetz zu verbieten und zu bestrafen, doktert nur an Symptomen herum, sagt de Sade in Bürger, noch eine Anstrengung… Worauf es wirklich ankommt, ist, eine Form des Zusammenlebens zu kultivieren, in der Verleumden nur noch positive Wirkungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, wettkampf_vs_wettbewerb
Kommentar hinterlassen