-
Aktuelle Beiträge
- Minusmassenpraxis. Fünf Übungen zu Doris Uhlichs „Habitat – Halle E“
- Politik mit Sade: Warum wir die Körper verbinden und die Reden trennen sollten
- Rewriting Participation: Takuya Murakawa’s »Everett Ghost Lines«
- Vorlesungsmanuskript ‚Partizipation: Ansprüche und Wirklichkeiten des Politischen in den Künsten‘
- Theoretische Nebenpersonen
Neueste Kommentare
Alltag als Partner:… bei Eine gute Idee Kindergarten #1 | Di… bei Kindergarten #2 Kindergarten #2 | Di… bei Kindergarten #1 Me-me (1) | Die Kuns… bei Me-me (2) Me-me (2) | Die Kuns… bei Me-me (1) Archive
- November 2019
- Juli 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Mai 2011
Kategorien
- demokratien
- diesseitsdesästhetischen
- english
- Ersetzbarkeit
- fucking as form
- Geliebte_r
- handlung_bewegung
- Künstlerische_Forschung
- Kindergarten
- kunstundarbeit
- lehren_emanzipieren
- Literatur
- Mehr
- Musik
- Partizipation
- politischeökonomie
- politischebewegung
- praxis_poiesis
- Serie
- sozio-ökonomie
- Synchronisierung
- Tagebuch meiner politischen Dummheit
- technologie_politik
- Theater?
- Uncategorized
- wettkampf_vs_wettbewerb
- Zeit?
Meta
Monatsarchiv: August 2011
A blog mourning
Haruki Murakami’s novel Wild Sheep Chase starts with the laconic account of a funeral. The narrator knew the dead girl in their student days. Their connection was rather loose even then and now, after more than ten years, he hardly … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Rating
Die aktuelle Parole, man müsse die „Macht der Rating-Agenturen begrenzen“, ruft zum Kampf gegen diejenigen auf, die sich erlauben, von der Macht des Ratings Gebrauch zu machen. Wie diese Macht sich bilden konnte – und wie es um sie eigentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter sozio-ökonomie
Kommentar hinterlassen
Filter Bubble
Der Netzaktivist Eli Pariser hat Anfang 2011 einen bis dahin weniger beachteten Effekt des Internets benannt: die Filter Bubble. Suchergebnisse von Google und Nachrichten im Strom sozialer Netzwerke passen sich den Bedürfnissen der Nutzer an. Facebook „optimiert“ die Auswahl der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter technologie_politik
Kommentar hinterlassen